Green

Green
Green 〈[gri:n] n. 15; Sp.; GolfGrün, um das Loch herum kurzgeschnittene Rasenfläche [engl., „Grün, Rasen“]

* * *

Green [gri:n ], das; -s, -s [engl. green] (Golf):
um das Loch herum kurz geschnittene Rasenfläche:
sich auf dem G. (auf dem Golfplatz) treffen.

* * *

Green
 
[griːn],
 
 1) George, britischer Mathematiker und Physiker, getauft Nottingham 14. 7. 1793, ✝ Sneinton (heute zu Nottingham) 31. 5. 1841; Autodidakt. Sein Hauptwerk »An essay on the application of mathematical analysis to the theories of electricity and magnetism«, das 1828 als Privatdruck erschien und nur 48 Abnehmer fand, enthält eine auf dem von Green eingeführten Begriff der Potenzialfunktion beruhende Theorie der Elektrizität und des Magnetismus. Darin finden sich auch die Green-Integralsätze. Dieses Werk wurde nach seinem Tode von W. Thomson (dem späteren Lord Kelvin) wieder entdeckt und beeinflusste u. a. J. C. Maxwell. 1834-37 studierte Green in Cambridge, wo er 1839 zum Fellow gewählt wurde. In jener Zeit veröffentlichte er noch mehrere Abhandlungen zur mathematischen Physik.
 
 
P. J. Wallis: G. G., in: Dictionary of scientific biography, hg. v. C. C. Gillispie, Bd. 15 (Neuausg. New York 1981).
 
 2) Henry, eigentlich H. Vincent Yorke [jɔːk], englischer Schriftsteller, * Forthampton Court (County Gloucestershire) 29. 10. 1905, ✝ London 13. 12. 1973. Seine thematisch vielseitige Romane, die fast nur dialogische Form aufweisen, zeichnen sich durch einen knappen, direkten Stil sowie eine subtile Symbolik aus. Ihre Personen werden meist anhand komplexer, die Banalität des Alltäglichen spiegelnder Situationen charakterisiert.
 
Werke (Auswahl): Blindness (1926; deutsch Blindsein); Living (1929; deutsch Leben); Party going (1939; deutsch Die Gesellschaftsreise); Loving (1945; deutsch Lieben, auch unter dem Titel Der Butler); Concluding (1948; deutsch Dämmerung); Doting (1952; deutsch Liebesspiele, auch unter dem Titel Schwärmerei).
 
 
R. Mengham: The idiom of the time. The writing of H. G. (Cambridge 1982);
 O. Holmesland: A critical introduction to H. G.'s novels (New York 1986);
 S. von Klaß: Die Romane H. G.s (1991).
 
 3) John Richard, britischer Historiker, * Oxford 12. 12. 1837, ✝ Menton (Frankreich) 7. 3. 1883; Geistlicher, dann Bibliothekar; schrieb die erste zusammenfassende englische Geschichte aus kulturgeschichtlicher Sicht (»A short history of the English people«, 1874; später erweitert zu »History of the English people«, 4 Bände, 1877-80; deutsch »Geschichte des englischen Volkes«, 2 Bände).
 
 4) [grin], Julien, amerikanischer Schriftsteller französischer Sprache, * Paris 6. 9. 1900, ✝ ebenda 13. 8. 1998; ursprünglich protestantisch erzogen, konvertierte er 1916 zum Katholizismus, stand zeitweise dem Buddhismus nahe und bekannte sich seit 1939 wieder zum katholischen Glauben. Im Mittelpunkt seiner Romane und Dramen stehen ohnmächtige, von der Versuchung zum Bösen getriebene, aber auch von Sehnsucht nach einer höheren Wirklichkeit erfüllte Menschen, die sich vor der Daseinsangst in leidenschaftlicher Liebe oder in eine Sphäre des Traums zu retten versuchen oder die in Wahnsinn oder Verbrechen enden. Von der ihn bedrängenden Problematik des Daseins sind auch seine Tagebuchaufzeichnungen getragen.
 
Werke (Auswahl): Romane: Mont-Cinère (1926; deutsch); Adrienne Mesurat (1927; deutsch); Léviathan (1929; deutsch); L'autre sommeil (1930; deutsche Der andere Schlaf); Épaves (1932; deutsch Treibgut); Le visionnaire (1934; deutsch Der Geisterseher); Minuit (1936; deutsch Mitternacht); Varouna (1940); Moïra (1950; deutsch); Le malfaiteur (1956; deutsch In den Augen der Gesellschaft); Chaque homme dans sa nuit (1960; deutsch Jeder Mensch in seiner Nacht); L'autre (1971; deutsch Der Andere); Le dixième homme (1986); Les pays lointains (1987; deutsch Von fernen Ländern); Les étoiles du sud (1989; deutsch Die Sterne des Südens); Ralph et la quatrième dimension (1991); Dixie (1995).
 
Dramen: Sud (1953; deutsch Der Mann, der aus der Fremde kommt); L'ennemi (1954; deutsch Der Feind); L'ombre (1956); Demain n'existe pas (1979; deutsch Ein Morgen gibt es nicht); L'étudiant roux (1993).
 
Autobiographien: Partir avant le jour (1963; deutsch Aufbruch vor Tag); Mille chemins (1964; deutsch Tausend offene Wege); Terre lointaine (1966; deutsch Fernes Land); Jeunesse (1974; deutsch Jugend).
 
Journal, bisher 16 Bände erschienen (1938 ff.; deutsch Tagebücher).
 
Ausgabe: Œuvres complètes, herausgegeben von J. Petit, auf mehrere Bände berechnet (1972 ff.).
 
 
R. de Saint Jean: J. G. par lui-même (Paris 1967);
 A. Tamuly: J. G. à la recherche du réel (Quebec 1976);
 A. H. Newbury: J. G., religion and sensuality (Amsterdam 1986).
 
 5) Paul Eliot, amerikanischer Dramatiker, * Lillington (North C.) 17. 3. 1894, ✝ Chapel Hill (North C.) 4. 5. 1981; entwickelt in komisch oder tragisch perspektivierten Einaktern (u. a. »Abraham's bosom«, 1927) und mythischen Volksstücken (u. a. »Roll, sweet chariot«, 1934) seine Konzeption eines amerikanischen Gesamtkunstwerkes, schuf mit K. Weill das Antikriegsmusical »Johnny Johnson« (1936) und dramatisierte R. Wrights Roman »Native son«.
 
 6) Thomas Hill, britischer Philosoph, * Birkin (County North Yorkshire) 7. 4. 1836, ✝ Oxford 26. 3. 1882; seit 1878 Professor der Moralphilosophie in Oxford. Green stand philosophisch unter dem Einfluss des deutschen Idealismus und I. Kants; er schuf in seinen »Lectures on the principles of political obligation« die Grundlage des englischen Neuliberalismus.
 
 7) Valentine, englischer Kupferstecher, * Salsford (bei Evesham) 16. 10. 1739, ✝ London 29. 6. 1813; bedeutender Vertreter der englischen Schabkunstmanier; arbeitete u. a. nach Werken von J. Reynolds, G. Romney und B. West, bekannt wurden v. a. seine Frauenporträts.
 
 8) William, amerikanischer Gewerkschaftsführer, * Coshocton (Ohio) 3. 3. 1873, ✝ ebenda 21. 11. 1952; Bergmann, seit 1900 in der Bergarbeitergewerkschaft tätig, wirkte als Senator von Ohio (1911-15) maßgeblich an der neuen Sozialgesetzgebung mit. 1924-52 war er Präsident der AFL (American Federation of Labor). Green setzte sich für deren Zusammenschluss mit dem seit 1938 abgespaltenen CIO (Congress of Industrial Organizations) ein.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Green — (gr[=e]n), a. [Compar. {Greener} (gr[=e]n [ e]r); superl. {Greenest.}] [OE. grene, AS. gr[=e]ne; akin to D. groen, OS. gr[=o]ni, OHG. gruoni, G. gr[ u]n, Dan. & Sw. gr[ o]n, Icel. gr[ae]nn; fr. the root of E. grow. See {Grow.}] 1. Having the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Green — (gr[=e]n), n. 1. The color of growing plants; the color of the solar spectrum intermediate between the yellow and the blue. [1913 Webster] 2. A grassy plain or plat; a piece of ground covered with verdant herbage; as, the village green. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • green — [grēn] adj. [ME grene < OE, akin to Ger grün, Du groen: for IE base see GROW] 1. of the color that is characteristic of growing grass 2. a) overspread with or characterized by green plants or foliage [a green field] b) made of green leaved… …   English World dictionary

  • Green.tv — is a broadband TV channel for films about environmental issues. It is managed by the film production and web development agency, largeblue, with key partners the United Nations Environment Programme (UNEP)and Greenpeace International.Content is… …   Wikipedia

  • Green — steht für einen englischen Familiennamen, siehe Green (Familienname) den Zielbereich beim Golf, siehe Grün (Golf) Green (Band), US amerikanische Pop Band green.ch, Schweizer Internet Anbieter mehrere Flüsse, siehe Green River (Begriffsklärung)… …   Deutsch Wikipedia

  • Green IT — Green computing Selon la définition qu en donne le Journal officiel de la République française du 12 juillet 2009, les écotechniques de l information et de la communication, en abrégé éco TIC , sont des techniques de l information et de la… …   Wikipédia en Français

  • GREEN (J.) — Seul de son espèce dans la littérature d’aujourd’hui, tel apparaît Julien Green, français d’origine américaine, écrivain singulier qui n’est d’aucune école ni d’aucune mode. Intemporel? oui et non. Certes la langue, pure et sûre, est sans date,… …   Encyclopédie Universelle

  • Green.ch — ist ein Schweizer Internetdienstanbieter mit Hauptsitz in Brugg und Niederlassungen in Winterthur, Neuchâtel und Niederwangen. Das Unternehmen mit 50 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 42 Millionen Franken ist nach Bluewin, Cablecom und… …   Deutsch Wikipedia

  • Green (R.E.M.) — Green Album par R.E.M. Sortie 7 novembre 1988 (Royaume Uni) 8 novembre 1988 (États Unis) Enregistrement Ardent Studios, Memphis, mai juillet 1988; Bearsville Studios, Woodstock, juillet septembre 1988 …   Wikipédia en Français

  • Green — /green/, n. 1. Henrietta Howland Robinson ( Hetty ), 1835 1916, U.S. financier. 2. Henry (Henry Vincent Yorke), 1905 73, English novelist. 3. John Richard, 1837 83, English historian. 4. Julian, born 1900, U.S. writer. 5. Paul Eliot, 1894 1981, U …   Universalium

  • green.ch — AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1995 Sitz Brugg, Schweiz Mitarbeiter 50 Umsatz 42 Mio. CHF …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”